Nordwestschweizer feiern historischen Erfolg mit fünf Kränzen auf dem Brünig

Am 27. Juli 2025 fand das traditionsreiche Brünig-Schwinget auf dem geschichtsträchtigen Brünigpass statt. Seit 1893 messen sich hier die besten Schwinger aus der Innerschweiz, dem Bernbiet und jeweils einem Gastverband. In diesem Jahr traten je 50 Schwinger aus der Innerschweiz und dem Kanton Bern an – und der Nordwestschweizer Schwingerverband (NWSV) durfte als Gast-Teilverband mit 20 Schwingern teilnehmen. Eine grosse Ehre – und eine noch grössere Leistung.

Vor dem Fest wurden unter anderem Wicki Joel, Reichmuth Pirmin, Moser Michael und Aeschbacher Matthias als Favoriten gehandelt. Doch auch die Nordwestschweizer reisten mit klarer Ambition auf den Brünig: Man wollte zeigen, dass man zur nationalen Spitze gehört.

Bei garstigen Wetterbedingungen war der Start des Fests von vielen gestellten Gängen geprägt. Doch zwei NWSV-Schwinger trotzten Wind und Wetter besonders erfolgreich: Odermatt Adrian und Strebel Joel starteten mit jeweils zwei Siegen stark in den Tag.

Joel Strebel musste sich zwar im 3. Gang gegen Leandro Nägeli geschlagen geben, zeigte danach aber eine beeindruckende Reaktion und gewann alle weiteren drei Kämpfe. Damit sicherte er sich den hervorragenden Schlussrang 2b – und seinen zweiten Brünig-Kranz nach 2021.

Auch Jonas Odermatt bewies grosse Kämpferqualitäten: Nach einem verhaltenen Start mit einem gestellten Gang und einer Niederlage, drehte er auf und reihte vier Siege aneinander, was ihm den starken Schlussrang 4a einbrachte – und den ersten Brünig-Kranz seiner Karriere.

Nick Alpiger unterlag im ersten Gang Reichmuth Pirmin, gewann aber danach vier Kämpfe in Serie. Sein 6. Gang gegen Bernhard Kämpf endete gestellt, womit er den Schlussrang 5b erreichte. Für Alpiger war es bereits der dritte Brünig-Kranz, nachdem er sich 2015 und 2018 schon in die Kranzliste eintragen konnte.

Auf dem geteilten 7. Schlussrang klassierten sich Marius Frank und Adrian Odermatt. Beide durften sich über ihren ersten Brünig-Kranz freuen – ein verdienter Lohn.

Insgesamt fünf Brünig-Kränze für den NWSV – das ist ein historisches Resultat: Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass seit die Kranzstatistik 1968 geführt wird noch nie so viele Kränze an einem Brünig-Schwinget in die Nordwestschweiz gingen. In den Jahren 1995, 2015 und 2018 konnten jeweils vier Kränze erkämpft werden – doch dieses Jahr übertraf alles.

Fazit:

Der Brünig-Schwinget 2025 wird in die Geschichte des Nordwestschweizer Schwingerverbandes eingehen. Fünf Kränze, grossartige Einzelleistungen und eine geschlossene Teamperformance unter schwierigen Bedingungen – das macht Lust auf mehr. Die Schwinger vom NWSV sind bereit für die weiteren Aufgaben: Am 10. August 2025 steht das Nordwestschweizer Schwingfest in Lenzburg in der Agenda. Mit den starken Gästen wie Ambühl Joel, Collaud Romain, Orlik Armon, Ott Damian, Schurtenberger Sven, Staudenmann Fabian und Walther Adrian ist es der letzte Härtetest für unsere Schwinger bevor es ab dem 30. August 2025 im Glarnerland um die eidgenössischen Kränze geht.

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht