Sensationelle Teamleistung der Nordwestschweizer Schwinger am ESAF 2025

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vom 30./31. August 2025 in Mollis wird den Schwingern und Fans des Nordwestschweizer Schwingerverbandes (NWSV) noch lange in bester Erinnerung bleiben. Dank einer geschlossenen Teamleistung, viel Kampfgeist und einigen Überraschungen konnten die Athleten ein starkes Ausrufezeichen setzen.

Es ist fantastisch, dass am Ende acht Nordwestschweizer Schwinger den begehrten eidgenössischen Kranz gewinnen konnten – alle unsere angetretenen Eidgenössischen Kranzschwinger konnten ihren Status bestätigen: Alpiger Nick und Strebel Joel konnten bereits ihren dritten Eidgenössischen Kranz gewinnen. Für Odermatt Adrian und Voggensperger Lars war es ihr zweites Eichenlaub auf eidgenössischer Stufe. Ebenfalls sehr erfreut sind wir, dass mit Lüscher Sinisha (Jahrgang 2006), Frank Marius (2004), Roth Tim (2004) und Streich Sascha (2001) vier junge Athleten erstmals vor die Ehrendamen treten durften. Wir sind sicher, dass uns diese jungen Schwinger in den kommenden Jahren noch viel Freude bereiten werden! Auch die Schwinger, die sich hinter den Kranzrängen klassiert haben, zeigten gute Schwingarbeit. Besonders knapp – um das berüchtigte Vierteli - hat Hügli Kaj den Kranzgewinn verpasst.

Der NWSV ist mit einem sehr jungen Kader angetreten. Das Durchschnittsalter unserer Schwinger lag bei 23.86 Jahren. Trotz diesem jungen Alter zeigten si eine abgeklärte Leistung und mit 78 Siegen, 67 Gestellten und 63 Niederlagen sowie insgesamt 1896 Punkten, zusammengezählt über die 30 Schwinger vom NWSV, zeigten die Nordwestschweizer, dass sie sich auf höchster Bühne nicht zu verstecken brauchen. Die Kranzquote von 26,7 % (8 Kranzgewinner von 30 angetretenen NWSV-Schwinger) liegt klar über Gesamt-Kranzquote von 14,6 % – ein eindrücklicher Beweis für die Stärke des Kaders.

Wir danken den Organisatoren für ein wunderbar organisiertes Fest in einer prachtvollen Glarner Kulisse, gratulieren dem neuen Schwingerkönig Orlik Armon sowie allen Kranzgewinnern. Den verletzten Schwingern wünschen wir gute und schnelle Genesung.

Unsere Kranzgewinner

Nick Alpiger (Schlussrang 5c – 3. Eidgenössischer Kranz)

Der Teamleader des NWSV startete mit einem gestellten Gang gegen Marcel Räbsamen in den Wettkampf, ehe er sich mit zwei Siegen nach vorne kämpfte. Auch das Duell gegen Walther Adrian endete resultatlos. Dank drei weiteren Erfolgen und einem weiteren Gestellten am Sonntag reichte es für den hervorragenden Rang 5c – und damit zum dritten Eidgenössischen Kranz.

Sinisha Lüscher (Schlussrang 7d – 1. Eidgenössischer Kranz)

Lüscher erwischte einen Traumstart mit einem Sieg über den Berner Eidgenosse Patrick Schenk. Nach einem weiteren Erfolg und Gestellten gegen die beiden Eidgenossen Good Marco und Kindlimann Fabian verlief der Samstag noch nicht wunschgemäss. Er steigerte sich jedoch am Sonntag nochmals mit drei Siegen (unter anderem gegen Räbsamen Marcel) und einer Niederlage gegen Walther Adrian und sicherte sich seinen 8. Saisonkranz und zugleich den dritten Stern hinter seinem Namen. Mit insgesamt 5 Eidgenossen auf dem Notenblatt hatte er ein herausforderndes Programm zu absolvieren, aber dieses meisterte er mustergültig. Vor dem abschliessenden 8. Gang lag er nur einen Viertelpunkt hinter dem führenden Spitzentrio und verpasste den Einzug in den Schlussgang hauchdünn.

Lars Voggensperger (Schlussrang 7f – 2. Eidgenössischer Kranz)

Der Baselbieter eröffnete den Wettkampf mit einem Sieg über Lokalmatador Roger Rychen. Nach weiteren Erfolgen, einem Gestellten gegen Sven Schurtenberger und Niederlagen nur gegen König Orlik Armon und Michael Moser, platzierte er sich auf Rang 7f und gewann seinen zweiten Eidgenössischen Kranz.

Marius Frank (Schlussrang 8c – 1. Eidgenössischer Kranz)

Frank zeigte sich von seiner besten Seite: drei Startsiege, darunter gegen Dominik Gasser, ehe ihn Matthias Aeschbacher bremste. Dank weiteren Erfolgen gegen Andrin Poltera und Patrick Betschart sicherte er sich seinen ersten Eidgenössischen Kranz – und dies in einer Saison, in der er gleich neun Kränze gewann.

Adrian Odermatt (Schlussrang 9e – 2. Eidgenössischer Kranz)

Am Samstag lief noch nicht alles nach Wunsch, doch am Sonntag drehte Odermatt auf. Siege gegen Lukas Bissig und Thomas Burkhalter sowie ein Gestellter gegen den Südwestschweizer Teamleader brachten ihm den zweiten Eidgenössischen Kranz.

Tim Roth (Schlussrang 9i – 1. Eidgenössischer Kranz)

Nach langer Verletzungspause meldete sich Roth eindrucksvoll zurück. Besonders sein Sieg gegen Michael Gwerder zeigte, dass er wieder zur Elite gehört. Mit insgesamt vier Siegen und zwei Gestellten konnte er sich seinen ersten Eidgenössischen Kranz sichern.

Sascha Streich (Schlussrang 10a – 1. Eidgenössischer Kranz)

Eine der grössten Überraschungen im NWSV-Team: Streich, der verletzungsbedingt nur an zwei Schwingfesten starten konnte, holte sowohl am Aargauer Kantonalen als auch am Eidgenössischen den Kranz. Mit vier Siegen – darunter gegen die Eidgenossen Steffen Konrad und Gasser Dominik – blieb er ungeschlagen und gewann sensationell seinen ersten Eidgenössischen Kranz.

Joel Strebel (Schlussrang 10f – 3. Eidgenössischer Kranz)

Nach einem Startsieg gegen Lario Kramer und einem weiteren Erfolg wurde er gegen Schwingerkönig Joel Wicki eingeteilt, der die Oberhand behielt. Auch gegen Fritz Ramseier musste er eine Niederlage einstecken. Dank zwei weiteren Erfolgen und zwei Gestellten am Sonntag reichte es dennoch für den Kranz. Strebel ist damit dreifacher Eidgenosse.

Fazit

Das Eidgenössische 2025 in Mollis war aus Sicht der Nordwestschweizer ein voller Erfolg. Mit einer sensationellen Teamleistung, acht Kranzgewinnen, davon 4 jungen Neueidgenossen, zeigte der Verband, dass er in der Breite stark aufgestellt ist und auch in Zukunft eine gewichtige Rolle im nationalen Schwingen spielen wird.

 

Alle Bilder von unseren Nordwestschweizer Schwingern findet ihr auf foto.esv.ch
Besten Dank an Olivier Jenni für die tollen Fotos!

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht